Nachwuchsförderung Sommersport 2025 – Herzlichen Glückwunsch Lotta, Franziska, Ive und Marc

Nachwuchsförderung Sommersport 2025 – Herzlichen Glückwunsch Lotta, Franziska, Ive und Marc

Im Vorfeld konnten sich die Nachwuchsathleten bei einer Führung durch das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt über die Vielfalt des Handwerks informieren. Im BBZ werden in zwölf Fachbereichen die unterschiedlichen Handwerksberufe ausgebildet. Anschließend erhielten insgesamt 53 Sportler der Sommersportarten Basketball, Badminton, Bogenschießen, Boxen, Fußball, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Para-Leichtathletik, Radsport, Sportschießen, Taekwondo und Tischtennis aus den Händen des Staatssekretärs für Sport & Ehrenamt in der Thüringer Staatskanzlei und vormaligen 1. Vorsitzenden der Stiftung, David Möller, dem 2. Vorsitzenden der Thüringer Sporthilfe, OSP-Leiter und Vorstand Leistungssport des LSB Thüringen, Dr. Bernd Neudert und dem stellv. Hauptgeschäftsführer der HWK, Tobias Hinz, eine Individualförderung von insgesamt 35.000 € überreicht. In seiner Begrüßung blickte Dr. Neudert auf eine frühere Veranstaltung, ebenfalls beim Handwerk, im Jahr 2016 im Bildungszentrum des Handwerks in Südthüringen in Rohr zurück. Damals wurden u.a. zwei Nachwuchssportler ausgezeichnet, Rennrodler Max Langenhan und Skilangläuferin Katherine Sauerbrey, letztere gewann 2022 Olympiasilber mit der deutschen Staffel und Max ist inzwischen mehrfacher Weltmeister im Rennrodeln und ein potentieller Medaillenkandidat für die Olympischen Winterspiele 2026. „Sie alle waren als Nachwuchsathleten erfolgreich und haben dann den Sprung in die Weltspitze geschafft, Medaillen und Titel bei Olympischen Spielen und/oder Weltmeisterschaften gewonnen. Dies sollte für Euch Ansporn sein, die sen Weg erfolgreich zu bestreiten,“ so der 2. Vorsitzende. Die den Nachwuchssportlern übergebene Individualförderung soll auf der einen Seite nicht nur eine ideelle Anerkennung für die erbrachten Leistungen und weitere Motivation darstellen, sondern zum anderen auch einen kleinen Teil dessen kompensieren, was die Sportler, ihre Elternhäuser, die Vereine und Verbände Jahr für Jahr in das leistungssportliche Training und die Wettkämpfe investieren. Die Sommersportler gewannen vier Gold-, fünf Silber- und vier Bronzemedaillen und erreichten zehn TOP-10-Platzierungen bei den internationalen Saisonhöhepunkten wie JWM/ JEM/ EYOF. Zugleich starteten 35 der 53 Ausgezeichneten bereits international.  Seit über 30 Jahren gibt es die Nachwuchsförderung der Thüringer Sporthilfe. In dieser wurden über 4.200 Förderungen mit einem Volumen von rund 1,9 Mio in die Thüringer Nachwuchssportler investiert. 

Text- Stiftung Thüringer Sporthilfe

Comments are closed.